Wenn ich die Sonne erblickte , wenn sie schien - Rand , Licht. Das hebräische Wort ( אור 'ôr ) bedeutet eigentlich Licht, aber dass es hier bedeutet, dass die Sonne aus der Verbindung hervorgeht, da der Mond im parallelen Glied des Satzes vorkommt. Warum hier das Wort Licht statt Sonne verwendet wird, kann nur eine Vermutung sein. Es mag daran liegen, dass die Anbetung, auf die sich Hiob bezieht, ursprünglich nicht die der Sonne, des Mondes oder der Sterne war, sondern des Lichts als solches, und dass er dies als das wesentliche Merkmal des Götzendienstes erwähnt, den er vermieden hatte.

Die Anbetung des Lichts im Allgemeinen wurde bald tatsächlich zur Anbetung der Sonne – da sie die Hauptlichtquelle ist. Es besteht kein Zweifel, dass Hiob sich hier auf die Götzenanbetung bezieht, und die Passage ist besonders wertvoll, da sie eine der damals existierenden Formen des Götzendienstes beschreibt und sich auf einige der damals bei einer solchen Anbetung vorherrschenden Bräuche bezieht.

Das Wort Licht wird auch in Hiob 37:2 l verwendet, um die Sonne zu bezeichnen ; vergleiche Jesaja 18:4 ; Habakuk 3:4 . So spricht Homer auch von der Sonne nicht nur als λαμπρὸν φάος ἡελίοιο lampron faos hēelioio – helles Licht der Sonne, sondern einfach als φάος faos – Licht.

Odyssee r. 335. Die hier erwähnte Anbetung ist die der Himmelskörper, und es ist bekannt, dass diese in den frühen Perioden der Welt existierte und wahrscheinlich eine der ersten Formen des Götzendienstes war. Es wird von Hesekiel ausdrücklich als zu seiner Zeit vorherrschend erwähnt, Hesekiel 8:16 : „Und sie beteten die Sonne im Osten an.

” Dass es zur Zeit des Mose vorherrschte, geht aus der Warnung hervor, die er in Deuteronomium 4:19 ; vergleiche 2 Könige 23:5 . Es ist auch bekannt, dass die Verehrung der Himmelskörper im Osten üblich war, und besonders in Chaldäa - in deren Nähe Hiob gelebt haben soll, und es war eine bemerkenswerte Tatsache, dass jemand, der von diesen Götzendienern umgeben war, Beschreibung war immer in der Lage gewesen, sich rein zu halten.

Das Prinzip, auf dem diese Anbetung beruhte, war wahrscheinlich das der Dankbarkeit. Die Menschen verehrten die Gegenstände, von denen sie wichtige Vorteile erhielten, und missbilligten den Zorn derer, die einen bösartigen Einfluss ausüben sollten. Aber zu den Objekten, von denen die Menschen den größten Nutzen hatten, gehörten Sonne und Mond, und daher waren sie Objekte der Anbetung. Auch die Sterne sollten einen wichtigen Einfluss auf den Menschen ausüben und wurden daher auch schon früh zu Anbetungsobjekten.

Ein weiterer Grund für die Verehrung der Himmelskörper mag gewesen sein, dass das Licht ein natürliches und markantes Symbol der Gottheit war und diese leuchtenden Körper zunächst als Repräsentanten der Gottheit verehrt wurden. Die Anbetung der Himmelskörper wurde Sabaismus genannt, vom hebräischen Wort צבא tsâbâ' – Heer oder Heer – als Anbetung der Heerscharen des Himmels.

Es soll seinen Ursprung in Persien haben und sich von dort nach Westen ausgebreitet haben. Dass der Mond als Gottheit verehrt wurde, wird durch das Zeugnis der alten Schriftsteller reichlich bewiesen. Hottinger, Hist. Orient. lib. 1:c. 8, die von der Anbetung der Zabaisten spricht, führt das Zeugnis von Ali Said Vaheb an, der sagt, dass der erste Tag der Woche der Sonne gewidmet war; der zweite zum Mond; der dritte zum Mars usw.

Maimonides sagt, dass die Zabaisten den Mond verehrten und dass sie auch sagten, dass Adam die Menschheit zu dieser Art der Anbetung führte. mehr Nev. S. 3: Clemens Alexandr. sagt (in Protrepto) προσεκίνησαν ἥλιον ὡς κὰι σελήνην ὡς kai prosekinēsan hēlion hōs indoi kai selēnēn hōs fruges .

Curtius sagt über das Volk von Lybien (Liv. iv. in Melp.) δὲ ἡλίῳ κὰι οελήνη μόυνοισι thuousi de hēliō kai oelēnē mounoisi .

Julius Caesar sagt von den Deutschen, dass sie den Mond verehrten, Lib. 6: de BG p. 158. Die Römer hatten einen dem Mond geweihten Tempel, Taci. Ann. lib. 15: Livius, L. 40: Siehe Georg. Fr. Meinhardi Diss. de Selenolatria, in Ugolins Thesau. Heilig. Tom. 23:S. 831ff. Tatsächlich haben wir einen Beweis für die Anbetung des Mondes in unserer eigenen Sprache, im Namen des zweiten Tages der Woche - Montag, d.

e. Mondtag, was bedeutet, dass er früher der Verehrung des Mondes gewidmet war. Das Wort „gesehen“ in der vor uns liegenden Passage muss in einem abgöttischen Sinne verstanden werden. "Wenn ich die Sonne als ein Objekt der Anbetung angesehen hätte." Schultens erklärt diese Stelle als Hinweis auf prächtige und erhabene Charaktere, die wegen ihres Glanzes und ihrer Kraft mit der Mittagssonne und in ihrer Helligkeit mit dem Mond verglichen werden können. Aber der offensichtlichere und häufigere Bezug ist auf die Sonne und den Mond als Anbetungsobjekte.

Oder der Mond, der in Helligkeit wandelt - Rand, hell. Das Wort „Wandern“, das hier auf den Mond angewendet wird, kann sich entweder auf seinen Lauf durch den Himmel beziehen oder, wie Dr. Good annimmt, zu seinem vollen Vorrücken bedeuten; "hell oder prächtig progressiv." Die Septuaginta gibt die Passage seltsam genug wieder. „Sehen wir nicht die strahlende Sonne verfinstert? und der Mond ändert sich? Denn es ist nicht in ihnen.“

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt