Denn die Pfeile des Allmächtigen sind in mir – das heißt, es ist kein leichtes Leiden, das ich erdulde. Ich bin auf eine Weise verwundet, die nicht von einem Menschen verursacht werden kann – berufen, ein schweres Leiden zu ertragen, das zeigt, dass es vom Allmächtigen ausgeht. So berufen, zu leiden, was der Mensch nicht verursachen konnte, behauptet er, es sei richtig für ihn, sich zu beschweren, und die Worte, die er gebrauchte, waren kein unangemessener Ausdruck des Ausmaßes des Kummers.

Das Gift davon trinkt meinen Geist - nimmt mir meine Strenge, meinen Trost, mein Leben. Hier vergleicht er seine Leiden damit, mit vergifteten Pfeilen verwundet zu werden. Solche Pfeile wurden bei den Alten nicht selten verwendet. Das Ziel bestand darin, den sicheren Tod zu sichern, auch wenn die Wunde, die der Pfeil selbst verursachte, ihn nicht erzeugen würde. Das Gift wurde so konzentriert, dass die kleinste Menge, die durch die Spitze eines Pfeils übertragen wurde, den Tod unvermeidlich machte. Diese Praxis trug viel zur Barbarei des wilden Krieges bei. So spricht Vergil von vergifteten Pfeilen:

Ungere tela manu, ferrumque armare veneno .

Aeneis ix. 773

Und wieder Aen x. 140:

Vulnera dirigere, et calamos armare veneno.

Also Ovid, Lib. 1. de Ponto, Eleg. ii. der Skythen:

Qui mortis saevo geminent ut vulnere causas,

Omnia vipereo spicula felle linunt.

Vergleiche Justin, Lib. ii. C. 10. Abschnitt 2; Grotius, de Jure Belli und Pacis; und Virgil, En. xii. 857. In der Odyssee, ich. 260ff lesen wir von Odysseus, dass er nach Ephyra, einer Stadt Thessaliens, ging, um von Ilus, dem Sohn des Mermer, tödliches Gift zu besorgen, damit er es über die Eisenspitze seiner Pfeile schmieren könnte. Die Pest, die im griechischen Lager eine so große Zerstörung anrichtete, wird auch von Homer (Ilias I.

48) durch Pfeile verursacht worden sein, die aus dem Bogen von Apollo geschossen wurden. Der Satz „trinkt den Geist auf“ ist sehr ausdrucksstark. Wir sprechen jetzt von dem nach Blut dürstenden Schwert; aber diese Sprache ist ausdrucksvoller und auffallender. Die Figur ist in der Poesie des Ostens und der Antike nicht ungewöhnlich. In dem Gedicht von Zohair, dem dritten der Moallakat, oder den in goldenen Buchstaben niedergeschriebenen und im Tempel von Mekka aufgehängten Gedichten, kommt das gleiche Bild vor. Es wird so von Sir William Jones wiedergegeben:

Ihre Wurfspeere hatten keinen Anteil daran, das Blut von Naufel zu trinken.

Ein ähnlicher Ausdruck findet sich bei Sophokles in Trachinn, Vers 1061, wie er von Schultens zitiert wird, als er die Pest beschreibt, unter der Herkules litt:

ἐκ δὲ χλωρὸν αἵμα μου Πέπωκεν ἤδη -

ek de chlōron haima mou Pepōken ēdē -

Dies wurde von Cicero in Tuscula nachgeahmt. Anz. ii. 8:

Haec me irretivit veste furiali inscium,

Quae lateri inhaerens morsu lacerat Eingeweide,

Urgensque Graviter, Pulmonum haurit spiritus,

Marmelade decolorem sanguinem omnem exsorbuit.

Also Lucan, Pharsa. ix. 741ff gibt eine ähnliche Beschreibung:

Ecce subit virus wortkarg, carpitque medullas

Ignis edax calidaque iacendit viscera tabe.

Ebibit humorem circa vitalia fusum

Pestis, et in sicco lingua torrere palato Coepit.

Weit schöner jedoch als die Ausdrücke irgendeiner der alten Klassiker - zarter, zarter, pathetischer - ist die Beschreibung, die der christliche Dichter Cowper von dem Pfeil gibt, der die Seite des Sünders durchbohrt. Es ist der Bericht seiner eigenen Bekehrung:

Ich war ein angeschlagenes Reh, das die Herde verlassen hat

Längst. Mit vielen Arterien tief infix'd

Meine keuchende Seite wurde aufgeladen, als ich mich zurückzog

Einen ruhigen Tod in fernen Schatten suchen.

Dort wurde ich von einem gefunden, der sich selbst hatte

Wurde von den Bogenschützen verletzt. In seiner Seite trug er,

Und in seinen Händen und Füßen die grausamen Narben.

Aufgabe, B. iii.

Über solche Verletzungen klagte er nicht. Der Pfeil wurde von der zarten Hand dessen gezogen, der allein die Macht dazu hatte. Hätte Hiob von ihm gewusst; Wäre er durch ihn mit dem Plan der Barmherzigkeit und dem Trost, den ein verwundeter Sünder darin finden kann, voll vertraut gewesen, wir hätten die bitteren Klagen nicht gehört, die er in seinen Prüfungen vorbrachte. Lasst uns ihn nicht mit der Strenge beurteilen, die wir bei einem Bedrängten und Klagenden im vollen Licht des Evangeliums anwenden können.

Die Schrecken Gottes stellen sich gegen mich auf – die Dinge, die Gott benutzt, um Schrecken zu erregen. Das Wort, das mit „ aufgereiht “ ( ערך ârak ) wiedergegeben wird, bezeichnet richtigerweise das Ziehen einer Schlachtlinie; und der Sinn ist hier, dass all diese Schrecken in Schlachtordnung aufgestellt zu sein scheinen, als ob sie ihn mit Absicht vernichten wollten. Kein Ausdruck könnte den Zustand eines erwachten Sünders treffender beschreiben, obwohl es nicht sicher ist, dass Hiob ihn genau in diesem Sinne gebraucht hat. Die Idee, wie er es verwendete, ist, dass alles, was Gott gewöhnlich gebrauchte, um Alarm zu schlagen, wie eine Schlachtlinie gegen ihn angelegt zu sein schien.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt