Dieser Psalm gibt vor, ein Psalm Davids zu sein, aber der besondere Anlass in seinem Leben, als er verfasst wurde, ist nicht spezifiziert und kann jetzt nicht festgestellt werden. Es war offensichtlich, wie der vorige Psalm, in einer Zeit der Bedrängnis, aber auf welche besondere Bedrängnis er sich bezieht, ist unbekannt. Es ist jedoch von so allgemeinem Charakter und drückt Gefühle aus, die so oft in den Köpfen der Leidenden auftauchen, dass es für den allgemeinen Gebrauch in der Welt geeignet ist, und vielleicht wäre nichts gewonnen, wenn wir dies feststellen könnten besondere Prüfung im Leben des Autors des Psalms, auf den er sich bezogen hatte. Zur Bedeutung des Satzes im Titel „An den Hauptmusiker“ siehe die Anmerkungen im Titel zu Psalter 4:1 .

Der Zusatz an dieser Stelle „zu Jeduthun“ impliziert gemäß der Wiedergabe in unserer gemeinsamen Version, dass „Jeduthun“ zur Zeit, als der Psalm verfasst wurde, diese Position einnahm; und das ist wahrscheinlich. Das Wort Jeduthun bedeutet richtig „loben, feiern“; aber hier wird es offenbar als Eigenname verwendet und bezeichnet jemanden, der über die Musik gestellt wurde oder für sie verantwortlich war.

Der Hinweis bezieht sich auf einen der von David ernannten Chorsänger. Jeduthun wird unter anderem ausdrücklich als für diesen Dienst berufen erwähnt, 1 Chronik 16:41 : „Und mit ihnen Heman und Jeduthun ... um dem Herrn zu danken.“ So auch Psa 39:1-13 :42: „Und mit ihnen Heman und Jeduthun, mit Trompeten und Zimbeln für die, die ertönen sollen, und mit Musikinstrumenten Gottes.

“ Siehe auch 1 Chronik 25:6 ; 2 Chronik 35:15 . Auch aus Nehemia 11:17 scheint es, dass seine Nachkommen zu seiner Zeit das gleiche Amt bekleideten.

Der Psalm wurde von jemandem verfasst, der in Not war und in seiner Not solche Gedanken hatte, dass er es nicht wagte, sie auszusprechen, aus Angst, sie könnten der Sache der Religion schaden. Er war traurig und mutlos. Er konnte den Grund des göttlichen Handelns nicht verstehen. Er wusste nicht, warum er so betroffen war. Er sah nicht die Gerechtigkeit, die Angemessenheit oder das Wohlwollen der göttlichen Vorkehrungen, durch die das Leben des Menschen so kurz und so vergeblich gemacht wurde und durch die er berufen wurde, so viel zu leiden.

In seinem Fall gab es einen bewussten Geist, sich über die göttlichen Vorkehrungen zu beschweren; oder es gab so vieles, was seiner Meinung nach mysteriös war und anscheinend mit dem Wohlwollen im göttlichen Handeln nicht vereinbar war, dass er es nicht wagte, auszudrücken, was in seinem eigenen Geist vorging, oder den geheimen Gedanken seiner Seele Luft zu machen ; und er beschloß daher, zu schweigen und darüber nichts zu sagen, besonders wenn die Bösen vor ihm standen. Er ertrug dies so lange er konnte, dann ließ er seinen unterdrückten Gefühlen freien Lauf und suchte Trost im Gebet.

Der Psalm besteht daher aus zwei Teilen:

I. Seine Absicht, Stillschweigen zu bewahren; nichts sagen; die Gefühle zu unterdrücken, die in seinem Busen kämpften, oder das, was in seinem Kopf vorging, nicht auszusprechen, damit er nicht durch einen solchen Ausdruck die Bösen in ihren Gedanken oder in ihren Ansichten bestärkte und bestätigte Gott. Er hat dies so weit getragen, dass er sagt, er habe beschlossen, seinen „Frieden auch vor dem Guten“ zu bewahren; das heißt, er beschloss, nichts zu sagen, damit er nicht versucht wäre, etwas zu sagen, was die Sache der Religion verletzen würde und was er zu bereuen hätte, Psalter 39:1 .

II. Die Tatsache, dass er gezwungen war zu sprechen; dass er seine Gedanken nicht auf seinen eigenen Busen beschränken konnte; dass er in einer solchen Angst war, dass er Erleichterung finden „muss“, indem er das aussprach, was in seiner Seele vorging. Dies nimmt den Rest des Psalms ein, Psalter 39:3 . Dieser Teil des Psalms umfasst die folgenden Punkte:

(1) Die Tiefe und Angst seines Gefühls; die Tatsache, dass seine Gefühle so intensiv wurden, wie ein aufgestautes Feuer in seinem Busen, dass er nicht anders konnte, als zu sprechen und seine Gedanken Psalter 39:3 , Psalter 39:3 .

(2) Die Wortäußerung der Gedanken, die er hegte, die ihm so viel Mühe bereiteten und die er vor den Bösen nicht aussprechen wollte, damit er sie nicht in ihren Ansichten über Gott und sein Handeln bestätigte, Psalter 39:4 . Diese Gedanken bezogen sich auf seine Betrachtung des menschlichen Lebens – seine Kürze, seine Eitelkeit und seine Sorgen; zu seinen Zweifeln und Verlegenheiten über den Zweck, für den ein solches Wesen wie der Mensch geschaffen wurde; und zur Finsternis seines eigenen Geistes über die Gründe, warum Gott den Menschen so gemacht hatte und warum er so mit ihm umging. Warum war das Leben so kurz? Warum war es so eitel? Warum war es so voller Trauer?

(3) sein ruhigster Appell an Gott in diesem Geisteszustand, Psalter 39:7 .

(a) Er sagt, dass seine einzige Hoffnung in Gott lag, Psalter 39:7 .

(b) Er bittet um Befreiung von seinen Übertretungen – das heißt hier von dem Unglück, das für seine Sünden über ihn gekommen war, Psalter 39:8 .

(c) Er sagt, er sei vor Gott stumm gewesen und habe sich bemüht, sich nicht über seine Handlungen zu beschweren, Psalter 39:9 .

(d) Er bezieht sich auf die Tatsache, dass, wenn Gott den Menschen für seine Ungerechtigkeit zurechtweisen will, der Mensch nicht vor ihm bestehen kann – dass seine Schönheit wie eine Motte verzehrt wird, Psalter 39:10 .

(e) Er schreit daher ernsthaft zu Gott und betet, dass er ihn befreien würde, Psalter 39:12 . Er bittet um Stärke in diesen Kämpfen und Prüfungen, bevor er hinausgehen und nicht mehr sein sollte.

Man wird feststellen, dass der Psalm Gefühle ausdrückt, die selbst guten Menschen in Bezug auf die Mysterien unseres Zustandes hier oft durch den Kopf gehen, und man wird finden, dass er geeignet ist, die Gefühle zu beruhigen, die oft in der Seele auftauchen und die könnten nicht ausgedrückt werden, ohne Schaden zuzufügen, indem man die Herzen der Guten schmerzt und die Bösen in ihren Anschauungen bestätigt; die Beschwerden des Herzens zum Schweigen bringen; und die Seele in einen Zustand demütiger Zustimmung vor Gott zu bringen, in der Erkenntnis, dass alle Ereignisse des Lebens von seiner Hand kontrolliert werden.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt