Gott bewahre - Auf keinen Fall. Griechisch, Es kann nicht sein; Hinweis Römer 3:4 . Der Ausdruck ist eine starke Verleugnung dessen, was im Einwand von Römer 6:1 impliziert wird .

Wie sollen wir? ... - Dies enthält einen Grund für die implizite Aussage des Apostels, dass wir nicht in Sünde verharren sollen. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass wir der Sünde gestorben sind. Es ist diesen Toten unmöglich, sich so zu verhalten, als ob sie lebendig wären. Es ist ebenso absurd anzunehmen, dass ein Christ in Sünde leben möchte, wie dass ein Toter die Taten des Lebens ausführt.

Die der Sünde tot sind – das heißt, alle Christen. Für eine Sache tot zu sein, ist ein starker Ausdruck dafür, dass sie keinen Einfluss auf uns hat. Ein toter Mensch ist unbeeinflusst und unbeeinflusst von den Angelegenheiten dieses Lebens. Er ist unempfänglich für Geräusche, Geschmäcker und Freuden; zum Summen der Geschäfte, zur Stimme der Freundschaft und zu allen Schauplätzen des Handels, der Fröhlichkeit und des Ehrgeizes. Wenn also gesagt wird, ein Christ sei der Sünde tot, so ist der Sinn, dass sie für immer ihren Einfluss auf ihn verloren hat; er ist ihr nicht unterworfen; er ist in dieser Hinsicht wie der Mann im Grab den geschäftigen Szenen und Sorgen dieses Lebens gegenüber.

Der Ausdruck ist im Neuen Testament nicht selten; Galater 2:19 , „Denn ich ... bin dem Gesetz gestorben“; Kolosser 3:3 : „Denn ihr seid tot, und euer Leben ist mit Christus in Gott verborgen“; 1 Petrus 2:24 , „Wer .

..unsere Sünden tragen ...dass wir der Sünde gestorben sind“ usw. Der Apostel versucht hier weder zu beweisen, dass Christen so tot sind, noch zu sagen, wie sie es werden. Er nimmt die Tatsache ohne Argument an. Alle Christen sind somit der Sünde gestorben. Sie leben nicht, um zu sündigen; noch hat die Sünde die Herrschaft über sie. Der hier vom Apostel verwendete Ausdruck ist in allen Sprachen üblich. Wir sprechen gewöhnlich davon, dass ein Mann den sinnlichen Freuden, dem Ehrgeiz usw. tot ist, um anzuzeigen, dass sie ihren Einfluss auf ihn verloren haben.

Lebe noch länger darin - wie sollen wir, die wir das Böse der Sünde bewußt geworden sind und es durch feierliche Profess aufgegeben haben, es weiterhin praktizieren? Es ist daher dem Wesen des christlichen Bekenntnisses zuwider. Es ist bemerkenswert, dass der Apostel nicht versuchte, die Frage nach metaphysischen Prinzipien zu argumentieren. Er versuchte nicht durch abstruse Argumente zu zeigen, dass diese Konsequenz nicht folgte; aber er appelliert sofort an das christliche Gefühl und zeigt, dass die Annahme dagegen abscheulich ist.

Um die große Masse zu überzeugen, ist ein solcher Appell weit besser als mühsame metaphysische Argumentation. Alle Christen können das verstehen; aber nur wenige würden eine abstruse Spekulation begreifen. Der beste Weg, Einwände zum Schweigen zu bringen, besteht manchmal darin, zu zeigen, dass sie die Gefühle aller Christen verletzen und dass der Einwand daher falsch sein muss.

(Bezüglich der Bedeutung des Ausdrucks „der Sünde tot“ bestehen erhebliche Schwierigkeiten? Die offensichtlichste Interpretation ist sicherlich die oben im Kommentar gegebene, nämlich dass Christen gegenüber Sünde unempfänglich sind, als Tote gegenüber den Reizen und Freuden des Lebens. Dieser Ansicht wurde jedoch widersprochen, dass sie mit den Tatsachen unvereinbar ist, da Christen, die weit davon entfernt sind, der Sünde gegenüber unempfänglich zu sein, im nächsten Kapitel so dargestellt werden, als würden sie einen ewigen Kampf mit ihr führen.

Die korrupte Natur ist zwar geschwächt, aber nicht ausgerottet und verursacht allzu oft solche traurigen Stürze, die wenig Zweifel an ihrer Existenz und Macht lassen. Mr. Scott scheint diese Schwierigkeit gespürt zu haben, denn nachdem er den Satz „Trennung von der Ungerechtigkeit, wie ein Toter von den Handlungen des Lebens aufhört“ erklärt hat, fügt er sofort hinzu, „sollte dies nicht nur der Charakter des Gläubigen sein, sondern in gewissem Maße ist es tatsächlich so.“ Es ist nicht wahrscheinlich. der Apostel meinte jedoch mit dem hier diskutierten starken Ausdruck, dass die Gläubigen nicht ganz „der Sünde tot“ seien, sondern nur in gewissem Maße.

Vielleicht werden wir zu einer befriedigenderen Bedeutung der Worte gelangen, wenn wir uns den analogen Ausdruck im Kontext ansehen, der in Bezug auf Christus selbst verwendet wird. Im 10. Vers wird auch gesagt, dass er „der Sünde gestorben“ ist, und der Gläubige wird kraft der Vereinigung mit Christus als „mit ihm tot“ betrachtet Römer 6:8 ; und ist in Folge dieses Todes mit Christus außerdem befreit oder vielmehr gerechtfertigt, δεδίκαιωται dedikaiōtai von der Sünde, Römer 6:7 .

Nun kann von Christus nicht gesagt werden, dass er der Sünde gestorben ist, in dem Sinne, dass er ihren Reizen gestorben ist. denn bei ihm war es nie anders. Der Gläubige kann daher nicht auf diese Weise mit Christus tot sein; auch kann er aus diesem Grund nicht aus Sünde gerechtfertigt werden, da die Rechtfertigung auf etwas ganz anderes beruht als unsere Unempfindlichkeit gegenüber sündigen Freuden. Was bedeutet die Sprache dann, wenn sie auf Christus angewendet wird? Sünde soll hier eine gewisse Macht besitzen.

Diese Macht oder Stärke, die der Apostel uns an anderer Stelle sagt, leitet sich aus dem Gesetz ab. „Die Stärke der Sünde ist das Gesetz“, das seiner verletzten Ehre Genugtuung abverlangt und auf der Verhängung seiner Strafe besteht. Obwohl Jesus damals keine eigene Sünde hatte, hatte die Sünde oder ihre Stärke, nämlich das Gesetz, Macht über ihn, bis er starb, als er freiwillig im Raum der Sünder stand und so die Strafe bezahlte. Sein Tod hat jede Verpflichtung aufgehoben. Von nun an hatte die Sünde keine Macht mehr, etwas aus seinen Händen zu fordern.

Jetzt sind Christen eins mit Christus. Als er der Sünde gestorben ist, gelten sie auch als für sie gestorben und sind daher, ebenso wie ihr Bundeshaupt, daraus gerechtfertigt. Die Sünde oder ihre Kraft, das Gesetz, hat vom Augenblick der Vereinigung des Heiligen mit Christus an nicht mehr Macht, ihn zu verdammen, als menschliche Gesetze einen bereits Verstorbenen noch einmal verurteilen müssen, um den Forderungen der Gerechtigkeit nachzukommen. „Das Gesetz hat nur so lange Herrschaft über einen Menschen, wie er lebt.

“ Im Großen und Ganzen ist also der Ausdruck „tot der Sünde“ völlig parallel zu dem anderen Ausdruck im siebten Kapitel, „tot dem Gesetz“, das heißt vollständig von seiner Autorität als Bund der Werke, und vor allem von seiner Macht, zu verurteilen.

Diese Ansicht übt einen entschiedenen Einfluss auf die Heiligung des Gläubigen aus. „Wie sollen wir, die wir der Sünde gestorben sind, noch länger darin leben?“ Die beiden Dinge sind nicht kompatibel. Wenn wir kraft der Vereinigung mit Christus mit ihm tot und von der Strafe der Sünde befreit sind, wird dann nicht dieselbe Vereinigung unsere Befreiung von ihrer Herrschaft sichern? „Wenn wir mit Christus gestorben sind, glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden.“

Die ganze Argumentation, vom 1. bis zum 11. Vers, geht von der Tatsache der Vereinigung des Heiligen mit Christus aus.)

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt