Aber ich möchte nicht, dass ihr, Brüder, unwissend über die Entschlafenen seid, damit ihr nicht traurig seid, wie andere, die keine Hoffnung haben.

Das Hauptthema der Predigt des Paulus in Thessalonich war das kommende Königreich ( Apostelgeschichte 17:7 ), einige machten es zu einem Grund zur Angst vor kürzlich verstorbenen Freunden, damit diese nicht von der Ehre ausgeschlossen würden, die allein lebend gefunden werden sollte. Diesen Fehler korrigiert Paulus (vgl. 1 Thessalonicher 5:10 ).

Ich würde nicht. AB Delta G 'Aleph (') fg, Vulgata, haben 'wir würden nicht:' Silas, Timothy und ich wünschen, dass ihr nicht unwissend seid.

Die schlafen. Also Delta G х kekoimeemenoon ( G2837 )]. AB 'Aleph (') fg, Vulgata, lesen (präsentieren) 'die Schlafenden' х koimoomenoon ( G2837 )]: dasselbe wie "die Toten in Christus" ( 1 Thessalonicher 4:16 ), deren Körper ( Daniel 12:2 , nicht ihre Seelen; Prediger 12:7 ; 2 Korinther 5:8 ) Der Tod ist ein ruhiger und heiliger Schlaf, aus dem die Auferstehung sie zur Herrlichkeit erwecken wird.

Ruhe, fortgesetzte Existenz und Erwachen sind im „Schlaf“ enthalten. „Friedhof“ bedeutet einen Schlafplatz. Die volle Herrlichkeit soll nicht beim Tod, sondern bei der Wiederkunft des Herrn verwirklicht werden: das eine soll dem anderen nicht vorgreifen, sondern alle sollen dann gemeinsam verherrlicht werden ( Kolosser 3:4, Hebräer 11:40 ; Hebräer 11:40 ).

Der Tod betrifft das Individuum; das Kommen Jesu, die ganze Kirche. Beim Tod sind unsere Seelen unsichtbar und individuell beim Herrn; beim Kommen Christi die Kirche mit all ihren Gliedern; an Leib und Seele, soll sichtbar und gemeinschaftlich bei Ihm sein. Da dies hier der Trost für die trauernden Angehörigen ist, ist die gegenseitige Anerkennung der Heiligen bei der Wiederkunft Christi impliziert.

Dass ihr nicht traurig seid, auch wie andere , х hoi ( G3588 ) loipoi ( G3062 )] - 'der Rest:' die ganze Welt außer den Christen. Nicht natürliche Trauer um tote Freunde ist verboten; denn der Herr Jesus und Paulus gaben ihm sündlos nach ( Johannes 11:33 ; Johannes 11:35 ; Philipper 2:27 ): aber Kummer, als ob es "keine Hoffnung" gäbe, die der Heide tatsächlich nicht hatte ( Epheser 2:12 ).

Die christliche Hoffnung ist die Auferstehung. Vergleiche Psalter 16:9 ; Psalter 16:11 ; Psalter 17:15 ; Psalter 73:24 ; Sprüche 14:32 , zeigen, dass die alttestamentliche Kirche, obwohl sie nicht so große Hoffnung hatte ( Jesaja 38:18 ), doch diese Hoffnung hatte.

Vergleichen Sie „Catullus“, 1 Thessalonicher 4:4 , „Sobald unser kurzer Tag vorüber ist, schlafen wir eine ewige Nacht.“ Die Grabinschriften des heidnischen Thessaloniki drücken diese hoffnungslose Ansicht aus. AEschylos, 'Eumen', 638, 'Wenn jemand gestorben ist, gibt es keine Auferstehung.' Was auch immer heidnische Philosophen von der Existenz der Seele nach dem Tod hatten, sie hatten keinen Körper ( Apostelgeschichte 17:18 ; Apostelgeschichte 17:20 ; Apostelgeschichte 17:32 ).

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt