Und wenn er das Heiligtum und die Stiftshütte und den Altar versöhnt hat, soll er den lebendigen Bock bringen:

Er soll die lebende Ziege bringen. Nachdem es bereits dem Herrn vorgelegt worden war ( Levitikus 16:10 ), wurde es nun dem Hohenpriester vorgelegt , der seine Hände auf sein Haupt legte und über ihm bekannte "alle Sünden des Volkes Israel und alle" ihre Übertretungen in all ihren Sünden überführten sie durch diese Tat auf die Ziege als ihren Ersatz.

Die Septuaginta-Version ist noch wörtlicher und expliziter als unsere: Kai epitheesei Aaroon tas cheiras autou epi teen kefaleen tou chimarou tou zoontos, kai exagoreusei ep auton pasas tas anomias toon huion Israeel kai pasas tas tas ahamikias autoon t Teenager kefaleen tou chimarou tou zoontos, kai exapostelei en cheiri anthoopou etoimou ist ein Teenager ereemou kai lepsetai ho chimaros ef' heautoo tas hamartias autoon eis geen abaton. Viele der in dieser Übersetzung verwendeten Ausdrücke sind mit denen identisch, die man in den Schriften der Apostel findet, die sich der Übersetzung der Septuaginta bedienten (vgl.

Römer 3:25 ; 1 Petrus 1:18 ; 1 Petrus 2:24 ; Hebräer 2:17 ; Offenbarung 5:9 )].

Es ist zu beobachten, dass dies die einzige Bibelstelle ist, in der die Bedeutung der feierlichen Handlung – das Auflegen der Hände auf den Kopf des Opfers – klar und vollständig erklärt wird. Es war eine symbolische Übertragung der Sünden des Volkes auf das Tier. Aber 'Sünde' bedeutet hier, wie an vielen Stellen der Bücher Mose (vgl. Levitikus 4:2 ), das Tun von etwas, das nicht hätte getan werden dürfen. Die Sühneopfer waren also nur dazu bestimmt, äußerliche Sünden zu sühnen, die, da sie unbekannt sind, nicht durch die gewöhnlichen Opfer gesühnt worden waren“ (Erskine, „Über die Natur des Sinai-Bündnisses“).

Es wurde dann in die Hände einer fitten Person х `itiy ( H6261 ) übergeben; Septuaginta, Hetoimon ( G2092 ), fertig vorbereitet], der dazu berufen war, ihn in einen fernen, einsamen und einsamen Ort zu führen, wo er in frühen Zeiten entlassen wurde, um um sein Leben zu fliehen.

Die Juden haben eine Tradition, dass der Schaffner der lebenden Ziege sie nicht mit einem gewöhnlichen Halfter, sondern mit einem um die Hörner gebundenen scharlachroten Tuch in die Wildnis führte, dass sie in späteren Zeiten, anstatt sie in der Wildnis loszulassen, er brachte es auf den Gipfel eines hohen Felsens, nicht weit von Jerusalem entfernt, und schleuderte es den Abgrund hinunter. Nachdem dieses Tuch in Fetzen gerissen war, wurde ein Teil auf den Hörnern des Tieres belassen, während der andere auf den Felsen ausgebreitet wurde; und wenn zum Zeitpunkt des Niederschlags seine rote Farbe in Weiß geändert wurde, war dies das anerkannte Zeichen der Akzeptanz – ein bemerkenswerter Umstand, der der Ursprung von Jesajas Metapher sein soll ( Jesaja 1:18), "Obwohl deine Sünden scharlachrot sind, sollen sie weiß wie Schnee sein." Die rabbinischen Schriftsteller, die diese Informationen aufzeichnen, fügen hinzu, dass dieses scharlachrote Tuch vierzig Jahre lang vor der Zerstörung ihres zweiten Tempels - d. h. seit dem Tod unseres Herrn - seinen Farbton nie geändert hat (Dr. Patrick; auch Prideaux, Bd.

ii., p. 3, 8vo).

Kommentatoren sind in ihren Ansichten über den Charakter und Zweck dieses Teils des Zeremoniells weit auseinander gegangen. von anderen, `eez ( H5795 ), eine Ziege, und 'ªzal, wegzugehen] (siehe Winer, Realwort, sub voce). Das Thema ist in viel Unklarheit verwickelt. Aber als führende Ansichten kann man folgendes anführen: Viele Schriftsteller betonen den Umstand seiner Platzierung ( Levitikus 16:8). auf den Herrn bezogen – nämlich, dass beide Ziegen Opfer sind.

[Gesenius, der diese Ansicht unterstützt, hält Azazel für einen Dämon, den er als averruncus bezeichnet, Alexikakos, einen bösen Dämon, der in der Wüste lebt und mit Opfern versöhnt werden muss. Dies ist eine rein heidnische Idee, die Levitikus 17:7 mit dem allgemeinen Geist noch mit den ausdrücklichen Satzungen ( Levitikus 17:7 ) des mosaischen Gesetzes Levitikus 17:7 und daher fast allgemein abgelehnt wird.]

Hengstenberg hat gezeigt, dass es Azazel kein Opfer gibt, da beide Böcke zuerst Jahwe an der Tür der Stiftshütte dargebracht wurden und ein Sündopfer darstellten. Er ist der Meinung, dass Azazel sich auf Satan bezieht, den die Ägypter unter dem Namen Typhon, dem bösen Geist der Wüste, ein jährliches Hochfest feierten, das wie viele heidnische Bräuche eine pervertierte Form eines alten patriarchalischen Brauchs war; und dass das israelitische Zeremoniell aus Ägypten übernommen wurde – jedoch in einer stark veränderten Form –, um die Assoziation der Menschen mit diesem ägyptischen Ritus, an den sie gewöhnt waren, zu brechen.

Dieser Entwurf wurde seiner Meinung nach durch die Bereitstellung von zwei Ziegen bewirkt; Denn während durch das Blut des ersten eine Sühne für die Sünde geleistet wurde, ist das zweite symbolisch mit den vergebenen Sünden der Israeliten beladen; wurde in höhnischem Triumph über den verblüfften Ankläger der Menschheit fortgeschickt; und so wurde das böse Wesen als dem guten an Macht ganz unterlegen angesehen. Die Wahrheit dieser Ansicht wird nach Hengstenbergs Meinung durch Sacharja 3:1 , das dieser Passage sehr Sacharja 3:1 ist und einen inspirierten Kommentar dazu bildet.

Gegen diese ausgeklügelte Theorie wurden jedoch starke Einwände erhoben, da sie vom Pentateuch, der nirgendwo Engeln Namen zuweist und nicht einmal auf die Existenz böser Engel hinweist, völlig nicht unterstützt wird; während bewiesen werden kann, dass der Dämon namens Azazel den Juden erst zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft bekannt wurde, als sie ihn aus den chaldäischen oder persischen Legenden erfuhren, wodurch der Name Azalzel oder Azael in das apokryphen Buch eingeführt wurde von Henoch und anderen jüdischen Werken (Hengstenberg, 'Egypt and Books of Moses', Taylor's Edition, S. 159-172).

Die bedeutendsten biblischen Gelehrten sind der Ansicht, dass das Wort Azazel keine Persönlichkeit anzeigt und dass es, da es dem Artikel vorangestellt ist, offensichtlich auf eine andere Weise interpretiert werden soll. Die jüdischen Rabbiner bezeichnen es als „Wüste“ – „ein Los ( Levitikus 16:8 ) für den Herrn und das andere für die Wüste“. „Dies“, wie Taylor mit Recht bemerkt hat, „heilt die Sache nicht; weil wir getrieben sind, die Bedeutung von Azazel aus einem arabischen Plural der sehr alten Antike abzuleiten.

Ein weiterer Einwand gegen diese Darstellung ist, dass sie zu dem Schluss führen würde, dass dieses Opfer nur während der Wanderung der Israeliten in der Wüste dargebracht werden sollte; aber die allgemeine Strömung der rabbinischen Tradition zeigt, dass sie während des ganzen jüdischen Staates andauerte.' [Ewald betrachtet la`ªzaa'zeel ( H5799 ) gleichbedeutend mit 'der Abtrünnigen, der Getrennten, der unreinen Sünde'. Tholuck, unterstützt von Bahr, 'zur vollständigen Entfernung'. Bochart, 'für einen hohen, steilen Felsen'. Die Septuaginta übersetzt das Wort mit Apopompaios. ( Levitikus 16:8 ), ho kleeros tou apopompaiou eis teen apopompeen, was entweder aktiv, der Abwehr, oder passiv, der (zu-)abgewandte Dämon verstanden werden kann; oder die (zu werdende Ziege) entlassen.

Dementsprechend macht die Vulgata es caper emissarius (Schleusner, hircus emissarius; und Ainsworth betrachtet emissarius als ein Substantiv, was einen Piqueteer bezeichnet – einen, der vor der Schlacht ausgesandt wird, um den Feind zu trotzen und zu provozieren – einen der Vorhut); und unsere Version, "Sündenbock", quasi Fluchtziege.] Ein mutmaßlicher Beweis dafür, dass dies die wahre Bedeutung des Wortes ist, wird durch die analoge Tatsache der beiden Vögel bei der Reinigung des Aussätzigen Levitikus 14:5 ( Levitikus 14:5 ).

Was die geistliche Bedeutung der Zeremonie anbelangt, so stellte sie den Israeliten symbolisch die Bestrafung der Sünde bei dem Erschlagenen und die Vergebung der Sünden bei der freigelassenen Ziege dar. Die christlichen Väter betrachteten es einstimmig als typisch für Christus in seinem Sühnetod sowie in seiner Auferstehung zum Leben – die Natur des Falles erforderte einen zweifachen Typus oder einen, der zwei Aspekte desselben großen Geheimnisses darstellen sollte. Es wurde in der Tat gegen diese Erklärung des Typs Einspruch erhoben, dass der Schriftausdruck „unsere Sünden tragen“, „unsere Sorgen trug“ ( Jesaja 53:4 ; Matthäus 8:17), obwohl typisch für den stellvertretenden Tod der einen Ziege, erhielt keine Bedeutung von der Ziege, die in die Wildnis gesandt wurde; weil man nicht sagen kann, dass Christus unsere Sünden in den Himmel getragen hat.

Und daher wurde versucht, diese typische Zeremonie durch Verweise auf andere Ereignisse im Leben unseres Herrn zu erklären – wie auf seinen Aufenthalt in der Wüste bei seiner Versuchung, der unmittelbar nach seiner Taufe stattfand, die ein symbolischer Tod war, oder durch einen Hinweis darauf, dass Ihn und Barabbas die ungläubigen Juden darstellen, die seither dazu verdammt sind, die Strafe für ihre große Sünde in die Wüste der Welt zu tragen.

Es erscheint vorzuziehen, das Zeremoniell der beiden Ziegen als ein typisches Sündopfer zu betrachten, das in zwei markanten Gesichtspunkten das Sühnwerk Christi ausschließlich als Gegenbild darstellte. Er starb für unsere Sünden: Durch sein Blut war die Sühne vollendet. Dies wurde in der Tat des jüdischen Hohenpriesters nach dem Schlachten des Ziegenbocks, der das Blut in das innere Heiligtum brachte und dort vor dem Herrn besprengte, überschattet. Während dieser Funktionär mit dieser wichtigen Arbeit beschäftigt war, wird mit minutiöser Genauigkeit festgehalten, dass nicht nur niemand die heiligen Bezirke betreten durfte, sondern dass auch kein anderes Sühnopfer dargebracht werden konnte; und ebenso ist Christus, unser großer Hohepriester, in den Schleier eingetreten – hat das Blut seines großen Opfers vor dem Herrn gesprengt,

Zweitens ist er zu unserer Rechtfertigung auferstanden und hat durch seine Auferstehung einen öffentlichen und zufriedenstellenden Beweis dafür geliefert, dass das große Ende seines Sühnetodes erreicht war. Auch diese Tatsache wurde im typischen Zeremoniell am Tag der jährlichen Versöhnung angedeutet. Da das Volk die Taten des Hohenpriesters im Allerheiligsten nicht miterleben konnte, wurde zu seiner Zufriedenheit und Zusicherung befohlen, dass der Sündenbock, auf den seine Sünden kollektiv übertragen wurden, zuvor in die Wüste geführt werden sollte sie alle, nie mehr zu sehen - damit die Beseitigung ihrer Sünden sozusagen ihren körperlichen Augen sichtbar werde und sie überzeugt seien, dass Gott, wenn er vergibt, auch vergisst.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt