Daher kam über alle Menschen die Verurteilung wie durch das Vergehen eines einzigen Urteils; dennoch kam durch die Gerechtigkeit eines jeden die kostenlose Gabe zur Rechtfertigung des Lebens über alle Menschen.

Daher х ara ( G686 ) oun ( G3767 )] - oder 'Nun dann;' die Sache steht, wie wir so ausführlich gezeigt haben [rebus ita comparatis: ara ( G686 ) hat eher Rücksicht auf die innere, oun ( G3767 ) mehr auf die äußere Ursache (sagt Klotz ad Devar, zitiert von Meyer)].

So nimmt der Apostel den unvollendeten Vergleich von Römer 5:12 ausdrücklich wieder auf, um das abschließende Glied davon, das in den Zwischenversen immer wieder substanziell gemacht wurde, formell zu nennen.

Wie durch die Beleidigung (oder 'Übertretung') von einem [das Urteil kam] - oder besser gesagt, 'es kam'

Auf alle Menschen zur Verdammnis; trotzdem durch die Gerechtigkeit , х dikaioomatos ( G1345 )]

Von einem [kam die kostenlose Gabe] - vielmehr 'es kam' auf alle Menschen zur Rechtfertigung х dikaioosin ( G1347 )] des Lebens oder, 'es führte dazu'.

Aber die marginale Wiedergabe dieses Verses ist ebenso zulässig: 'wie durch eine Übertretung ... so durch eine Gerechtigkeit' х di' ( G1223 ) henos ( G1520 ) paraptoomatos ( G3900 ) ... di' ( G1223 ) henos ( G1520 ) Dikaioomaten ( G1345 )].

Das Argument für diesen Sinn ist das Fehlen des Artikels in beiden Sätzen vor „eins“ und der ähnliche Ausdruck in Römer 5:16 , „das Urteil war von einem [Verstoß] zur Verurteilung“ – wie wir diesen Satz erklärt haben . Dementsprechend sprechen sich viele Interpreten dafür aus (wie Beza, Grotius, Ferme, Locke, DeWette, Meyer, Conybeare, Alford, Mehring, Webster und Wilkinson, the Revised Version, Jowett, Wordsworth, Green). Aber die Einwände dagegen sind:

(1) Dass der Vergleich hier zwischen den Personen ist, nicht den Taten – zwischen der Verurteilung der vielen für das eigene Vergehen und der Rechtfertigung der vielen durch die eigene Gerechtigkeit;

(2) Dass „eine Gerechtigkeit“ die Einheit des gesamten Werkes Christi oder die göttliche Annahme desselben ( dikaiooma ( G1345 )] als verdienstvollen Rechtfertigungsgrund treffend genug – vielleicht sogar erhaben – zum Ausdruck bringen kann , ist nirgendwo sonst ein Ausdruck verwendet, und kaum in Übereinstimmung mit der Belastung der Argumentation in diesem Abschnitt;

(3) Dass nach dem häufigen Wiederauftauchen des Wortes "einer" im männlichen Sinne, um die Personen von Adam bzw. wenn sonst mal Grund zu der Annahme besteht, dass es sich um Adam und Christus handelt

Angesichts all dessen ziehen wir, obwohl früher dem Sinn von "einem Vergehen" und "einer Gerechtigkeit" zugeneigt, jetzt eher den Sinn einer eigenen Version (dafür sind die Vulgata, Erasmus, Luther, Calvin, Bengel, Fritzsche, Tholuck, Philippi, Hodge, Lange). Es kann hinzugefügt werden, dass einige (wie Alford und die Autoren der überarbeiteten Version) die hier übersetzte Form „Gerechtigkeit“ annehmen х dikaiooma ( G1345 ) – hier anscheinend angedeutet durch das vorherige paraptooma ( G3900 )], um „eine rechtschaffene Handlung“ zu bedeuten; ' und Green macht es „eine Errungenschaft der Rechtschaffenheit“.

“ Aber die Idee eines „Dekrets“ oder eines „Urteils“ – die diese Form mit Sicherheit vermittelt – ist ausreichend erhalten, wenn wir hier „die Gerechtigkeit des Einen“ so verstehen, dass das ganze Werk Christi als gerichtlich ausgesprochen und göttlich angenommen betrachtet wird.

Schließlich ist der erhabene Ausdruck "Rechtfertigung des Lebens" nur eine anschauliche Kombination zweier unterschiedlicher Ideen, die bereits ausgebreitet wurden, und bedeutet "Rechtfertigung, die zum rechtmäßigen Besitz und zur rechtmäßigen Freude am Leben berechtigt" х eis ( G1519 ) dikaioosin ( G1347 ) zooees ( G2222 ) - der 'Genitiv des Ziels:' Dikaioose ( G1347 ) wird hier von Dikaiooma ( G1345 ) unterschieden, da der Akt der Rechtfertigung aus dem Ergebnis hervorgeht].

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt