Denn wen er vorher wusste, den hat er auch vorherbestimmt, dem Bild seines Sohnes gleichförmig zu werden, damit er der Erstgeborene unter vielen Brüdern sei.

Denn - was diese "Berufung nach seinem Vorsatz" betrifft,

Wen er vorher kannte, den hat er auch vorherbestimmt – oder ‚ vorbestimmt '. In welchem ​​Sinne ist hier das Wort „Vorherwissen“ zu nehmen? „Diejenigen, die er im Voraus erkannte, würden bereuen und glauben“, sagen Pelagianer jeden Alters und jeder Farbe. Aber dies soll in den Text einfügen, was dem ganzen Geist und sogar dem Buchstaben der Lehre des Apostels widerspricht, wie aus dem folgenden Kapitel hervorgeht; siehe auch 2 Timotheus 1:9 .

In Römer 11:2 und Psalter 1:6 Gottes „Wissen“ über sein Volk nicht auf eine bloße Voraussicht zukünftiger Ereignisse oder auf die Kenntnis dessen beschränken, was hier unten passiert. Bedeutet „denen er vorher gekannt hat“ dann „denen er vorherbestimmt hat“? Das kann kaum sein, da hier beide Worte gebraucht werden und das, was der eine meint, als Ursache dessen, was der andere meint, gesprochen wird.

Es ist in der Tat für unseren begrenzten Verstand schwierig, sie als Zustände des Göttlichen Geistes gegenüber den Menschen zu unterscheiden, zumal in Apostelgeschichte 2:23 „der Rat“ vor „die Vorherkenntnis Gottes“ gestellt wird, während in 1 Petrus 1:2 „Erwählung“ wird als „nach Gottes Vorherwissen“ bezeichnet.

" Aber wahrscheinlich bedeutet Gottes "Vorherwissen" seines eigenen Volkes seine besondere, gnädige Selbstgefälligkeit in ihnen, während sein "Vorherbestimmung" oder "Vorherbestimmung" seinen daraus fließenden festen Vorsatz bedeutet, "sie zu retten und sie mit einer heilige Berufung“ ( 2 Timotheus 1:9 ). „Nach der paulinischen Lehre (sagt Olshausen – und das Zeugnis ist bemerkenswert von einem Lutheraner) gibt es eine Vorherbestimmung von Heiligen im eigentlichen Sinne der Worte: das heißt, nicht dass Gott weiß von vornherein, dass sie nach eigenem Belieben heilig sein werden, dass er aber gerade diese Entscheidung in ihnen erschafft.'

[Sein] dem Ebenbild seines Sohnes angepasst , х summorfous ( G4832 )] – oder „sei ein Gegenstück zum Ebenbild seines Sohnes“; Söhne zu sein, das heißt nach dem Muster oder dem Vorbild Seiner Sohnschaft in unserer Natur,

Damit er der Erstgeborene unter vielen Brüdern sei – der Erstgeborene sei von Natur aus der Sohn; Seine „vielen Brüder“ Söhne durch Adoption: Er, in der Menschheit des Eingeborenen des Vaters, trägt unsere Sünden auf dem verfluchten Baum; sie als bloße Menschen, die bereit sind, wegen der Sünde zugrunde zu gehen, aber durch Sein Blut von Verdammnis und Zorn erlöst und in sein Ebenbild verwandelt: Er "der Erstgeborene von den Toten"; sie "die in Jesus schlafen", um zu gegebener Zeit "mit Ihm gebracht zu werden": "Der Erstgeborene", bereits "gekrönt mit Herrlichkeit und Ehre"; Seine „vielen Brüder“, „wenn er erscheinen wird, werden ihm gleich sein, denn sie werden ihn sehen, wie er ist“.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt