-VIII. Der sechste Tag

24. בהמה b e hēmâh , „Rinder; dumme, zahme Bestien.“

רמשׂ remeś , „kriechende (kleine oder niedrige) Tiere“.

חוּה chayâh , „lebendiges Ding; Tier."

חוּת־חארץ chayatô - chā'ārets , „wildes Tier“.

26. אדם 'ādām , „Mensch, Menschheit“; "sei rot." Ein Sammelsubstantiv, das keine Pluralzahl hat und daher entweder ein Individuum der Art oder die Art oder Rasse selbst bezeichnet. Es ist in der Etymologie mit אדמה 'ădāmâh , „der roten Erde“, verbunden, aus der der menschliche Körper gebildet wurde Genesis 2:7 . Es markiert daher den irdischen Aspekt des Menschen.

צלם tselem , „Schatten, Bild“, in sichtbarer Kontur.

דמוּת d e mût , „Ähnlichkeit“, in beliebiger Qualität.

רדה rādâh „tritt, herrsche“.

Dieser Tag entspricht dem dritten. In beiden ist das Land der Wirkungsbereich. In beiden werden zwei schöpferische Akte vollzogen. Im dritten wurde das Land mit Vegetation bedeckt, im sechsten ist es mit dem Tierreich bevölkert. Zuerst werden die niederen Tiere ins Leben gerufen und dann, um alles zu krönen, der Mensch.

Genesis 1:24, Genesis 1:25

Dieser Zweig der Tierwelt ist in drei Teile gegliedert. „Lebendiges atmendes Ding“ ist der allgemeine Kopf, unter dem all dies zusammengefasst ist. „Rinder“ bezeichnet die Tiere, die beim Menschen wohnen, insbesondere solche, die Lasten tragen. Derselbe Begriff im Original, wenn kein Kontrast vorhanden ist, wenn im Plural oder mit der Angabe „das Land“, das „Feld“, wird für wilde Tiere verwendet.

„Kriechlinge“ bezeichnen offenbar die kleineren Tiere, von denen die Rinder als die großen unterschieden werden. Die Eigenschaft des Kriechens wird jedoch manchmal verwendet, um die Bewegung der niederen Tiere mit dem Körper in einer niedergestreckten Haltung zu bezeichnen, im Gegensatz zur aufrechten Haltung des Menschen Psalter 104:20 . Das „Tier des Landes“ oder das Feld bezeichnet das wilde Raubtier, das vom Menschen getrennt lebt.

Das Wort חוּה chayâh , „Tier oder Tier“, ist der allgemeine Begriff, der in diesen Versen für die gesamte Tierart verwendet wird. Es bedeutet mit Sicherheit nur dann wildes Tier, wenn es von dem qualifizierenden Begriff „Land“ oder „Feld“ oder dem Beinamen „böse“ רעה rā‛âh begleitet wird . Aus dieser Einteilung geht hervor, dass Tiere, die andere jagen, in dieser neuesten Kreation enthalten waren.

Dies ist eine Erweiterung jenes Gesetzes, nach dem die organischen Lebewesen des Pflanzenreiches die Nahrung der Tierart bilden. Die Ausführung des göttlichen Auftrags wird dann protokolliert und das Ergebnis geprüft und genehmigt.

Genesis 1:26, Genesis 1:27

Hier betreten wir offenbar eine höhere Seinsskala. Darauf deutet der Rat oder die gemeinsame Entschlossenheit zur Schöpfung hin, die nun zum ersten Mal in die Erzählung eingeführt wird. Wenn der Schöpfer sagt: „Lasst uns Menschen machen“, macht er auf das Werk von überragender Bedeutung aufmerksam. Zugleich stellt er es sich als mit Absicht unternommenes Ding vor. Außerdem bezogen sich seine Worte in den früheren Schöpfungsaufträgen auf das ins Sein gerufene Ding selbst; wie: "Es werde Licht;" oder zu einem präexistenten Objekt, das physisch mit der neuen Kreatur verbunden war; wie: „Lass das Land Gras hervorbringen.

“ Aber nun steigt die Sprache des Schöpfungsfiats zum Schöpfer selbst auf: Lasst uns den Menschen machen. Dies deutet darauf hin, dass das neue Wesen in seiner höheren Natur nicht so sehr mit irgendeinem Teil der Schöpfung verbunden ist, sondern mit dem Ewigen Unerschaffenen selbst.

Die Pluralform des Satzes wirft die Frage auf, mit wem hat er sich bei dieser Gelegenheit beraten? War es bei ihm selbst, und benutzt er hier einfach den Plural von Majestät? Dies war nicht der übliche Stil der Monarchen im alten Osten. Der Pharao sagt: „Ich habe einen Traum geträumt“ Genesis 41:15 . Nebukadnezar: „Ich habe geträumt“ Daniel 2:3 .

Darius der Meder: „Ich erlasse ein Dekret“ Daniel 6:26 . Cyrus: „Der Herr, der Gott des Himmels, hat mir alle Königreiche der Erde gegeben“ Esra 1:2 . Darius, „Ich erlasse ein Dekret“ Esra 5:8 .

Wir haben daher keinen Grund, es auf den Stil des himmlischen Königs zu übertragen. War es mit bestimmten anderen intelligenten Wesen, die vor dem Menschen existierten, dass er Rat nahm? Diese Annahme kann nicht zugelassen werden; weil der Ausdruck „lasst uns machen“ eine Einladung zum Schaffen ist, die ein nicht mitteilbares Attribut des Ewigen ist, und weil die Phrasen „unser Bild, unser Ebenbild“, wenn sie in die dritte Person der Erzählung übertragen werden, zu „seinem Bild“ werden , das Ebenbild Gottes“, und beschränken die Pronomen daher auf Gott selbst.

Weist die Vielheit also auf eine Vielheit von Attributen in der göttlichen Natur hin? Dies kann nicht sein, weil in allem eine Vielzahl von Qualitäten existiert, ohne dass die Mehrzahl auf das Individuum angewendet wird, und weil eine solche Vielzahl den Ausdruck „lasst uns machen“ nicht rechtfertigt. Nur eine Vielzahl von Personen kann den Satz rechtfertigen. Daher sind wir gezwungen zu schlussfolgern, dass das Pluralpronomen eine Mehrzahl von Personen oder Hypostasen im göttlichen Wesen anzeigt.

Genesis 1:26

Mann. - Der Mensch ist eine neue Spezies, die sich wesentlich von allen anderen Arten auf der Erde unterscheidet. "In unserem Bild, nach unserem Ebenbild." Er soll mit dem Himmel verbündet sein wie kein anderes Geschöpf auf Erden. Er ist mit dem ewigen Wesen selbst in Beziehung zu setzen. Dieses Verhältnis soll jedoch nicht in der Materie, sondern in der Form bestehen; nicht im Wesentlichen, sondern im Schein. Dies schließt alle pantheistischen Vorstellungen vom Ursprung des Menschen aus. „Bild“ ist ein Wort, das aus sinnlichen Dingen stammt und eine Ähnlichkeit in der äußeren Form bezeichnet, während das Material anders sein kann.

"Ähnlichkeit" ist ein allgemeinerer Begriff, der auf Ähnlichkeit in irgendeiner Qualität, äußerlich oder innerlich, hinweist. Es ist hier eine Erklärung des Bildes und scheint zu zeigen, dass dieser Begriff im übertragenen Sinne zu verstehen ist, um nicht eine materielle, sondern eine geistige Übereinstimmung mit Gott zu bezeichnen. Das ewige Wesen ist im Wesentlichen selbstmanifestierend. Die Erscheinung, die er einem Auge präsentiert, das geeignet ist, ihn zu betrachten, ist sein Bild. Die Vereinigung von Attributen, die seine spirituelle Natur ausmachen, ist sein Charakter oder seine Ähnlichkeit.

Wir entnehmen aus diesem Kapitel, dass Gott ein Geist ist Genesis 1:2 , der denkt, redet, will und handelt ( Genesis 1:3 usw.). Hier sind also die großen Punkte der Übereinstimmung mit Gott im Menschen, nämlich Vernunft, Rede, Wille und Macht.

Aus Vernunft begreifen wir konkrete Dinge in Wahrnehmung und Bewusstsein und erkennen abstrakte Wahrheiten, sowohl metaphysische als auch moralische. Durch die Sprache machen wir bestimmte leichte und sinnvolle eigene Handlungen zu den Zeichen der verschiedenen Objekte unserer kontemplativen Fähigkeiten für uns selbst und andere. Nach Willen wählen, bestimmen und entscheiden wir, was zu tun ist. Durch Macht handeln wir, entweder indem wir unsere Begriffe in Worten ausdrücken oder unsere Entscheidungen in Taten verwirklichen.

Aus der Vernunft ergibt sich die Unterscheidung von Gut und Böse Genesis 1:4 , Genesis 1:31 , was an sich die Billigung des ersteren und die Missbilligung des letzteren ist. Im Willen entfaltet sich jene Handlungsfreiheit, die das Gute wählt und das Böse ablehnt. In dem geistigen Wesen, das Vernunft und Willen ausübt, liegt die Handlungsmacht, die beides voraussetzt, die Vernunft als Willensmitteilung und der Wille als die Kraftleitung. Dies ist die Form Gottes, in der er den Menschen geschaffen hat und sich herablässt, mit ihm zu kommunizieren.

Und lass sie regieren. - Das Verhältnis des Menschen zum Geschöpf ist nun angegeben. Es ist das der Souveränität. Die Fähigkeiten des rechten Denkens, des rechten Wollens und des rechten Handelns oder des Wissens, der Heiligkeit und der Gerechtigkeit, in denen der Mensch Gott ähnelt, qualifizieren ihn zur Herrschaft und machen ihn zum Herrn aller Geschöpfe, die ohne intellektuelle und moralische Begabungen sind. Daher macht er, wo immer der Mensch eindringt, seine Herrschaft spürbar.

Er betrachtet die Objekte um ihn herum, markiert ihre Qualitäten und Beziehungen, ersinnt und beschließt das zu erreichende Ziel und bemüht sich, alle Dinge in seiner Reichweite zusammenwirken zu lassen, um sie zu erreichen. Dies ist in begrenztem Umfang zu regeln. Das Feld seiner Herrschaft sind „die Fische des Meeres, die Vögel des Himmels, das Vieh, das ganze Land und alles, was auf dem Land kriecht“. Die Reihenfolge ist hier vom niedrigsten zum höchsten.

Der Fisch, das Geflügel, ist unter dem Hausrind. Diese wiederum sind von geringerer Bedeutung als das Land, das der Mensch bebaut und fruchtbar macht in allem, was seinen Appetit oder seinen Geschmack befriedigen kann. Der letzte und größte Sieg von allen ist über die wilden Tiere, die unter die Klasse der Schlingpflanzen fallen, die in ihrer Haltung anfällig sind und sich in einer schleichenden Haltung über das Land bewegen. Die urzeitlichen und herausragenden Gegenstände der menschlichen Herrschaft werden hier nach Art der Heiligen Schrift vorgetragen.

Aber es gibt keinen Gegenstand im Bewusstsein des Menschen, den er nicht seinen Absichten untertan machen will. Er hat das Meer zu seiner Autobahn bis ans Ende der Erde gemacht, die Sterne zu seinen Lotsen auf dem weglosen Ozean, die Sonne zu seiner Tribüne und Maler, die Eingeweide der Erde zur Schatzkammer, aus der er seine kostbaren und nützlichen Metalle und vieles von ihm schöpft Treibstoff, der Dampf seine Antriebskraft und der Blitz sein Bote. Dies sind Beweise für den ständig wachsenden Einfluss des Menschen.

Genesis 1:27

Erstellt. - Der Mensch war in seinem wesentlichen Teil, dem Ebenbild Gottes in ihm, eine ganz neue Schöpfung. Wir unterscheiden hier zwei Stadien seiner Schöpfung. Die allgemeine Tatsache wird im ersten Satz des Verses angegeben, und dann die beiden Einzelheiten. "Nach dem Bilde Gottes hat er ihn geschaffen." Dies ist der primäre Akt, in dem seine Beziehung zu seinem Schöpfer hervorgehoben wird. In diesem ursprünglichen Zustand ist er tatsächlich eins, wie Gott, nach dessen Ebenbild er geschaffen wurde, eins ist.

"Männlich und weiblich hat er sie erschaffen." Dies ist der zweite Akt oder Schritt in seiner Ausbildung. Er ist jetzt nicht mehr eins, sondern zwei, das Männchen und das Weibchen. Seine Anpassung an den Kopf eines Rennens ist hiermit abgeschlossen. Diese zweite Stufe in der Existenz des Menschen wird im Folgenden in Genesis 2:21 ausführlicher beschrieben .

Genesis 1:28

Der göttliche Segen wird jetzt über den Menschen gesprochen. Es unterscheidet sich von dem der niederen Tiere hauptsächlich durch das Element der Überlegenheit. Es wird angenommen, dass Macht gemäß dem Ratschluss des Willens des Schöpfers in Genesis 1:26 zur Natur des Menschen gehört . Aber ohne besondere Erlaubnis kann er keine rechtmäßige Autorität ausüben. Denn die anderen Geschöpfe sind von ihm ebenso unabhängig wie er von ihnen.

Als Kreaturen sind er und sie gleichberechtigt und haben keinen natürlichen Kampf um den anderen. Daher ist es notwendig, dass er vom hohen Himmel eine formelle Urkunde des Rechts an den Dingen erhält, die für den Menschen gemacht wurden. Er ist daher durch das Wort des Schöpfers ermächtigt, seine Macht auszuüben, die Erde zu unterwerfen und über das Tierreich zu herrschen. Dies ist die Fortsetzung seines Seins als Ebenbild Gottes.

Zur Herrschaft geformt, werden ihm die Erde und ihre verschiedenen Produkte und Bewohner zur Entfaltung seiner Kräfte zugeteilt. Das Unterwerfen und Herrschen bezieht sich nicht auf die bloße Versorgung seiner natürlichen Bedürfnisse, für die im folgenden Vers gesorgt wird, sondern auf die Erfüllung seiner verschiedenen Zwecke der Wissenschaft und Wohltätigkeit, sei es gegenüber den minderwertigen Tieren oder seiner eigenen Rasse. Es ist Teil der intellektuellen und moralischen Vernunft, Macht für das allgemeine und nicht weniger als das persönliche Wohl einzusetzen. Die Herrschaft des Menschen sollte wohltätig sein.

Genesis 1:29, Genesis 1:30

Jedes Kraut, das Samen trägt, und jeder Baum, der Früchte trägt, wird dem Menschen zu seinem Lebensunterhalt gewährt. Bei unseren Gewohnheiten mag es selbstverständlich erscheinen, dass sich jeder sofort das aneignen sollte, was er von den zur Verfügung stehenden Dingen braucht. Aber am Anfang der Existenz konnte es nicht so sein. Von zwei Dingen, die aus derselben schöpferischen Hand stammen, hat keines ein ursprüngliches oder angeborenes Recht, sich in irgendeiner Weise in das andere einzumischen.

Das absolute Recht auf jeden liegt allein beim Schöpfer. Der eine braucht zwar den anderen, um sein Leben zu erhalten, wie der Mensch Frucht braucht. Und deshalb kann der gerechte Schöpfer nicht ein Geschöpf von einem anderen abhängig machen, ohne ihm den Gebrauch des anderen zu gewähren. Aber das ist eine Sache zwischen Schöpfer und Geschöpf, keineswegs zwischen Geschöpf und Geschöpf. Daher war es zur rechtmäßigen Anpassung der Dinge notwendig, wann immer ein vernünftiges Geschöpf in die Welt eingeführt wurde, dass der Schöpfer diesem Geschöpf die ausdrückliche Erlaubnis erteilte, an den Früchten der Erde teilzuhaben.

Und in Übereinstimmung mit dieser Ansicht werden wir im Folgenden eine Ausnahme von dieser allgemeinen Gewährung finden Genesis 2:17 . Wir sehen also, dass die Notwendigkeit dieser formalen Gewährung des Gebrauchs bestimmter Geschöpfe an den moralischen und verantwortungsbewussten Menschen tief in der Natur der Dinge liegt. Und der heilige Schreiber hier überliefert uns aus dem Nebel eines grauen Altertums die Urübertragungsurkunde, die dem Gemeineigentum des Menschen an der Erde und allem, was sie enthält, zugrunde liegt.

Die ganze Pflanzenwelt ist den Tieren als Nahrung zugeteilt. Im Sinne der ursprünglichen Bewilligung sind das samende Kraut und der fruchtbringende Baum besonders dem Menschen zugeteilt, weil das Korn und die Frucht vom Menschen ohne große Vorbereitung essbar waren. Wie in der Bibel üblich, werden die Hauptteile für das Ganze verwendet, und dementsprechend deckt diese Spezifizierung des Gewöhnlichen und Offensichtlichen den allgemeinen Grundsatz ab, dass jeder Teil des Pflanzenreiches, der durch den Einfallsreichtum des Menschen in Nahrung umgewandelt werden kann, für seinen Gebrauch frei ist.

Es ist klar, dass dem Menschen in dieser ursprünglichen Beförderung ausdrücklich nur eine pflanzliche Kost zugestanden wird, und wahrscheinlich ist diese allein in dem Zustand, in dem er geschaffen wurde, für ihn bestimmt. Aber wir müssen bedenken, dass er sowohl Meister der Tier- als auch der Pflanzenwelt war; und wir können nicht mit Bestimmtheit behaupten, dass seine Herrschaft nicht die Verwendung von ihnen als Nahrung beinhaltete.

Genesis 1:30

Die gesamten Gräser und die grünen Teile oder Blätter des Krauts werden zu Nahrungszwecken auf die minderwertigen Tiere verteilt. Auch hier wird nur die gängige und vorherrschende Art der Nahrung angegeben. Es gibt einige Tiere, die gierig die Früchte der Bäume und das von den verschiedenen Kräutern produzierte Getreide verschlingen; und es gibt andere, die den größten Teil ihres Lebensunterhalts aus der Jagd auf die kleineren und schwächeren Tierarten beziehen.

Dennoch stammt die Hauptsubstanz der tierischen Lebensgrundlagen und die letzte Lieferung des Ganzen aus der Pflanze. Auch diese allgemeine Aussage ist nicht ausnahmslos zu akzeptieren, da es gewisse niedere Beschreibungen von Tieren gibt, die sogar aus der mineralischen Welt ihren Lebensunterhalt beziehen. Aber diese kurze Erzählung der Dinge erwähnt nur die wenigen greifbaren Tatsachen und überlässt die Details der Erfahrung und dem Urteil des Lesers.

Genesis 1:31

Hier haben wir die allgemeine Überprüfung und Billigung von allem, was Gott am Ende des sechstägigen Schöpfungswerks gemacht hatte. Der Mensch, wie auch andere Dinge, war sehr gut, wenn er aus der Hand seines Schöpfers kam; aber noch unerprobt gut und daher eher gut in der Fähigkeit als im Sieg über die Versuchung. Es bleibt abzuwarten, ob er in Tat und Gewohnheit gut sein wird.

Damit ist die Wiederherstellung jener Ordnung und Fülle abgeschlossen, deren Fehlen im zweiten Vers beschrieben wird. Der Bericht über die sechs Tage Arbeit ist daher das Gegenstück zu diesem Vers. Die sechs Tage fallen in zwei Dreier, die sich im Verlauf der Ereignisse entsprechen. Der erste und vierte Tag beziehen sich hauptsächlich auf die Dunkelheit in der Tiefe; der zweite und der fünfte auf die Unordnung und Leere der luftigen und wässrigen Elemente; und das dritte und sechste auf die ähnliche Beschaffenheit des Landes.

Auch hier beziehen sich die ersten drei Tage auf eine niedrigere, die zweiten drei auf eine höhere Ordnung. Beim ersten wird die Finsternis auf der Erde beseitigt; am vierten das auf dem Antlitz des Himmels. Auf der zweiten wird das Wasser über und unter der Fläche verteilt; am fünften werden die lebenden Eingeborenen dieser Gegenden ins Leben gerufen. Auf der dritten werden die im Boden verwurzelten Pflanzen hergestellt; am sechsten werden die Tiere, die sich frei darüber bewegen, ins Leben gerufen.

Dieses Kapitel zeigt die Torheit und Sünde der Anbetung des Lichts, der Sonne, des Mondes oder des Sterns, der Luft oder des Wassers, der Pflanzen, der Fische oder des Geflügels, der Erde, des Viehs, des kriechenden oder wilden Tieres oder schließlich: des Menschen selbst; wie alle diese nur die Geschöpfe des einen ewigen Geistes sind, der als der Schöpfer von allem allein von seinen intelligenten Geschöpfen angebetet wird.

Auch dieses Kapitel ist von den Menschen mit Staunen und Anbetung zu lesen; da er sich als Herr der Erde konstituiert sieht, der dem Schöpfer von allem am nächsten steht, nach dem Bild seines Schöpfers geformt und daher fähig ist, nicht nur die Werke der Natur zu studieren, sondern auch den Autor zu betrachten und ehrfürchtig mit ihm zu kommunizieren von Natur.

Zum Abschluss der Interpretation dieses Kapitels ist es angebracht, auf einige erste Prinzipien der hermeneutischen Wissenschaft zu verweisen. Erstens ist nur die Interpretation gültig, die der Bedeutung des Autors entspricht. Die allererste Regel, nach der der Dolmetscher verfahren muss, besteht darin, jedem Wort die Bedeutung zuzuordnen, die es zur Zeit des Schriftstellers gewöhnlich hatte. Dies ist der wichtigste Schlüssel zu den Werken jedes antiken Autors, wenn wir ihn nur entdecken können.

Die nächste besteht darin, dem Ganzen, was auf einmal oder an einem Ort vom Autor verfasst wurde, eine konsistente Bedeutung zu geben. Es wird davon ausgegangen, dass in seinem Kopf während einer Kompositionsarbeit eine vernünftige Konsistenz der Gedanken herrschte. Eine dritte Regel besteht darin, alles, was wir über Zeit, Ort und andere Umstände des Autors erfahren können, getreu und diskret anzuwenden, um seine Bedeutung zu verdeutlichen.

Und zweitens beansprucht die jetzt gegebene Interpretation aufgrund ihrer inneren und äußeren Übereinstimmung mit der Wahrheit Akzeptanz. Erstens zeigt es die Konsistenz der gesamten Erzählung an sich. Es erkennt den narrativen Charakter des ersten Verses an. Es weist den Worten „die Himmel“ in diesem Vers eine wesentliche Bedeutung zu. Sie weist dem zweiten Vers eine herausragende Stellung und Funktion in der Anordnung der Schallplatte zu.

Sie ordnet die besondere schöpferische Arbeit der sechs Tage der im ersten Vers aufgezeichneten absoluten Schöpfung gebührend unter. Es sammelt Informationen aus den primitiven Bedeutungen der Namen, die bestimmten Objekten gegeben werden, und beobachtet die spätere Entwicklung dieser Bedeutungen. Es erklärt die Manifestation des Lichts am ersten Tag und der Himmelskörper am vierten und zeichnet die geordneten Schritte eines majestätischen Höhepunkts durch die gesamte Erzählung nach.

Es steht im Einklang mit dem Sprachgebrauch, soweit er uns heute bekannt ist. Sie ordnet den Wörtern „Himmel“, „Erde“, „Ausdehnung“, „Tag“ keinen größeren Bedeutungsspielraum zu als damals üblich. Es berücksichtigt die Vielfalt der Phraseologie, die bei der Beschreibung der Akte der schöpferischen Kraft verwendet wird. Es verzichtet eifrig darauf, moderne Vorstellungen in die Erzählung zu importieren.

Zweitens stimmt die so interpretierte Erzählung auffallend mit den Geboten der Vernunft und den Axiomen der Philosophie über das Wesen Gottes und die Natur des Menschen überein. Darauf ist es unnötig, darauf einzugehen.

Drittens steht es ebenso im Einklang mit der Humanwissenschaft. Es entspricht im Wesentlichen dem gegenwärtigen Stand der astronomischen Wissenschaft. Sie erkennt, soweit zu erwarten ist, die relative Bedeutung von Himmel und Erde, die Existenz der Himmelskörper von Anbeginn der Zeit, die totale und dann die teilweise Abwesenheit des Lichts aus dem Antlitz der Tiefe an, als lokale Folge physikalischer Ursachen.

Es erlaubt auch, wenn es notwendig wäre, zwischen der ursprünglichen Schöpfung, die im ersten Vers aufgezeichnet ist, und dem im zweiten beschriebenen Zustand der Dinge die Zeitspanne, die das Licht des am weitesten entfernten auffindbaren Sterns benötigt, um die Erde zu erreichen. Ein solches Intervall könnte jedoch nicht unbedingt notwendig sein, da der Schöpfer die leuchtende Verbindung der verschiedenen Himmelskörper ebenso leicht herstellen könnte wie das Element des Lichts selbst ins Sein rufen.

Viertens steht es auch im Einklang mit den elementaren Tatsachen der geologischen Erkenntnis. Das Land, wie es der antike Autor verstanden hat, kann auf den Teil der Erdoberfläche beschränkt sein, der dem vorsintflutlichen Menschen bekannt war. Die Erhebung eines ausgedehnten Landstrichs, das Absinken der darüber liegenden Gewässer in die Vergleichsmulden, die Klärung der Atmosphäre, die Schaffung neuer Pflanzen- und Tiervorräte auf dem neu entstandenen Kontinent bilden eine Reihe von Veränderungen, die aufeinandertreffen der Geologe immer wieder bei seinen Forschungen über die Eingeweide der Erde.

Welcher Teil des Landes war überflutet, als der neue Boden aus dem Wasser trat, wie weit der Schock der Tiefen- oder Vulkankräfte gespürt sein mag, ob sich die Höhenänderung auf die ganze feste Erdkruste oder nur auf einen bestimmte Region, die die Wiege der Menschheit umgibt, bestimmt die uns vorliegende Aufzeichnung nicht. Es beschreibt lediglich in wenigen grafischen Zügen, die auffallend naturgetreu sind, die letzten dieser geologischen Veränderungen, die unser Globus durchgemacht hat.

Fünftens entspricht es, soweit es geht, den Tatsachen der Botanik, Zoologie und Völkerkunde.

Sechstens stimmt sie mit den Kosmogonien aller Nationen überein, soweit diese auf einer echten Tradition und nicht auf bloßen Vermutungen einer lebhaften Phantasie beruhen.

Schließlich hat es den einzigartigen und überragenden Verdienst, die täglichen Szenen jener Schöpfung, der unsere Rasse ihren Ursprung verdankt, in der einfachen Sprache des gemeinsamen Lebens zu zeichnen und jede transzendente Veränderung so darzustellen, wie sie einem gewöhnlichen Zuschauer auf der Erde erscheinen würde. Es war also dem Urmenschen hinreichend verständlich und bleibt uns bis heute verständlich, sobald wir uns von den verengenden Vorurteilen unserer modernen Zivilisation befreien.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt