Der Titel dieses Psalms ist im Wesentlichen der gleiche wie der Titel von Psalter 42:1 ; Psalter 44 ; Psalter 45 ; Psalter 46:1 ; Psalter 47:1 . Zur Bedeutung der im Titel vorkommenden Begriffe siehe die Anmerkungen im Titel zu Psalter 42:1 .

Der „Autor“ des Psalms ist unbekannt. Es gibt keinen Beweis dafür, dass es von David komponiert wurde; Tatsächlich wird davon ausgegangen, dass er nicht der Autor war, da ihm sein Name nicht vorangestellt ist.

Es ist natürlich unmöglich, den „Anlass“ zu ermitteln, zu dem es komponiert wurde. Aus dem Psalm selbst (siehe die Anmerkungen zu Psalter 49:5 ) geht hervor, dass er im Hinblick auf ein Übel oder Unrecht geschrieben wurde, das der Verfasser von reichen Unterdrückern erlitt, und dass er in seinen Prüfungen Trost durch die Überlegungen suchte, die er macht im Psalm - nämlich aus der Tatsache, dass Reichtum keine Sicherheit darstellt -, dass er den Plänen seiner Besitzer keine Beständigkeit verleiht und dass er wirklich keine „Macht“ besitzt, die Pläne derer auszuführen, die ihn zu Zwecken missbrauchen Unterdrückung und Unrecht.

Der reiche Mann, egal wie groß sein Besitz auch sein mag, kann einen Bruder nicht aus dem Grab erlösen; er kann sich nicht aus dem Grab retten; er kann seinen Besitz nicht dauerhaft in seiner Familie festmachen; er kann seinen Reichtum nicht mitnehmen, wenn er stirbt. Es gibt also wirklich nichts, was man von einem reichen Mann „fürchten“ muss, denn was immer ein solcher Mann tun kann, muss nur vorübergehend sein. Die höheren Interessen der Seele können durch etwas so Ungewisses und Vergängliches wie Reichtum nicht dauerhaft beeinträchtigt werden.

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dieser Gedankengang durch ein tatsächliches Ereignis im Leben des Psalmisten, wer auch immer er war, nahegelegt wurde; aber die Überlegungen sind von universeller Bedeutung in Bezug auf den Reichtum, der als Machtmittel betrachtet wird, und in Bezug auf ihren wirklichen Wert, da er die großen Interessen des Menschen respektiert.

Der Inhalt des Psalms lautet wie folgt:

I. Eine Einführung, die die Aufmerksamkeit auf das allgemeine Thema lenkt, das der Betrachtung aller Klassen von Personen, sowohl der niedrigen als auch der hohen, würdig ist; als Vermittlung von Weisheitslehren; und als Ergebnis vieler Überlegungen, Psalter 49:1 .

II. Das Hauptthema des Psalms oder der zu illustrierende Punkt; nämlich, „dass die Gerechten keinen Grund haben, sich zu fürchten, wenn reiche Unterdrücker sie umringen; oder wenn die Reichen sie unterdrücken und ihnen Unrecht tun“, Psalter 49:5 .

III. Gründe dafür; oder Gründe, warum diejenigen, die reich sind und sich der aus Reichtum gewonnenen Selbstherrlichkeit rühmen, nicht gefürchtet werden sollten, Psalter 49:6 .

(1) Niemand kann durch seinen Reichtum einen anderen – nicht einmal seinen eigenen Bruder – aus dem Grab retten, denn alle (wie auch immer ihr Zustand sein mag) müssen sterben und ihren Reichtum anderen hinterlassen, Psalter 49:6 .

(2) Sie können ihren Besitz durch keine Weisheit oder Geschicklichkeit „permanent“ oder sicher machen, Psalter 49:11 .

(3) Sie werden keine Weisheit zu diesem Thema aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen, aber die kommende Generation ist genauso töricht wie die vorherige, Psalter 49:13 .

(4) Alle müssen ins Grab Psalter 49:14 , wie reich sie auch sein mögen, Psalter 49:14 .

(5) Es gibt eine bessere Hoffnung für den Gerechten, und obwohl er ins Grab Psalter 49:15 , wird er danach leben, Psalter 49:15 .

(6) Die Reichen können nichts von ihrem Vermögen mit sich führen, wenn sie ins Grab gehen. Alles muss zurückgelassen und in die Hände anderer übergehen, Psalter 49:16 . Die Schlussfolgerung aus dem Ganzen ist daher, dass wir keine „Angst“ haben sollten, wenn einer reich wird – wenn der Ruhm seines Hauses erhöht wird, denn der Besitz von Reichtum durch einen anderen, obwohl er ein Feind ist, gibt ihm keine solche Dauerhaftigkeit Macht, ihn zu einem Objekt des Schreckens zu machen. In unserem wahren, unserem höchsten Interesse müssen wir sicher sein, was auch immer der reiche Unterdrücker tun mag.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt