Herr der Heerscharen, Gott Israels, der du zwischen den Cherubim wohnst, du allein bist der Gott aller Reiche der Erde; du hast Himmel und Erde gemacht.

O Herr der Heerscharen, Gott Israels, dieser Bewohner – die Schechina oder das feurige Symbol der Gegenwart Gottes, die mit seinem Volk im Tempel wohnt, ist von Shachan, um zu wohnen ( Exodus 25:22 ; Psalter 80:1 ; Psalter 99:1 )).

(Zwischen) den Cherubim - abgeleitet durch Transposition von entweder einer hebräischen Wurzel, 'raakab', um zu reiten; oder besser gesagt, `baarak ( H1288 ),' zu segnen. Sie wurden aus der gleichen Masse reinen Goldes geformt wie der Gnadenstuhl selbst ( Exodus 25:19 , Rand). Der Ausdruck „wohne“ zwischen den Cherubim“ entstand aus ihrer Position an jedem Ende des Gnadenstuhls, während die Schechina und der schreckliche Name Yahweh ( H3068 ) in geschriebenen Buchstaben standen dazwischen.

Sie sind so untrennbar mit der Offenbarung der Herrlichkeit Gottes verbunden, dass sie, egal ob der Herr ruht oder in Bewegung ist, immer mit ihm erwähnt werden ( Numeri 7:89 ; Psalter 18:10 ).

(1) Sie werden zum ersten Mal erwähnt, Genesis 3:24 , „am Rande“ (wie „im Osten“ übersetzt werden kann) Eden. Das hebräische Wort für „platziert“ bedeutet richtigerweise „in eine Stiftshütte stellen“, was bedeutet, dass dies eine lokale Stiftshütte war, in der die Symbole der Gegenwart Gottes entsprechend den veränderten Umständen, unter denen der Mensch nach dem Fall vor Gott kam, manifestiert wurden.

Hier brachten Kain und Abel und die Patriarchen bis zur Flut ihre Opfergaben dar und es wird „die Gegenwart des Herrn“ genannt ( Genesis 4:16 ). Als diese Symbole am Ende dieser frühen patriarchalischen Dispensation entfernt wurden, wurden kleine Modelle für den häuslichen Gebrauch hergestellt, die in Chaldäisch, Seraphim oder Teraphim genannt wurden.

(2) Die Cherubim im mosaischen Tabernakel und im Tempel Salomos hatten die gleiche Form wie die am Rande von Eden: zusammengesetzte Figuren, die die charakteristischen Eigenschaften mehrerer Kreaturen vereinen: der Ochse, der wichtigste unter den zahmen und nützlichen Tieren; der Löwe, der wichtigste unter den Wilden; der Adler, der Hauptvogel unter den Vögeln; und der Mensch, das Haupt aller (die ursprüngliche Hauptrolle des Menschen über das Tierreich, die in Jesus Christus wiederhergestellt werden soll, Psalter 8:4 , ist in dieser Kombination ebenfalls enthalten). Sie werden in der ganzen Schrift als von Gott verschieden dargestellt; sie konnten keine Abbilder von Ihm sein, was Er in irgendeiner Form verbot.

(3) Sie werden in der dritten oder Evangeliums-Dispensation ( Offenbarung 4:6 ) als х zooa ( G2226 )] als Lebewesen (nicht "beasts", wie die englische Version) eingeführt, nicht als Engel, sondern als Wesen, die eng mit den Erlösten verbunden sind Kirche. So auch in Hesekiel 1:1 und Hesekiel 10:1 .

Somit scheinen sie in allen drei Evangeliumszeiten Symbole derer zu sein, die in jedem Zeitalter offiziell bleiben und die vielfältige Weisheit Gottes verkünden sollten. Sie repräsentieren auch die herrschenden Kräfte, durch die Gott in der natürlichen und moralischen Welt handelt.

Du (sind) der Gott, (sogar) du allein, aller Königreiche der Erde - 'du bist der, der allein Gott aller Königreiche ist'; während Sanherib Jahwe den heidnischen Göttern zugeordnet hatte. Hiskia behauptet die Nichtigkeit des letzteren und die alleinige Herrschaft über das erstere.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt